CES-Funktion

CES-Funktion
CES Abk. für Constant Elasticity of Substitution; aus empirischer Beobachtung entwickelte substitutionale makroökonomische  Produktionsfunktion mit konstanter, jedoch je nach Volkswirtschaft, Industrie unterschiedlicher  Substitutionselastizität, die alle Werte von null bis unendlich aufweisen kann.
- Spezifiziert lautet die CES-F.
wobei: Y = Output, γ = Effizienzparameter, δ = Distributionsparameter, K = Kapitaleinsatz; L = Arbeitseinsatz, ρ = Substitutionsparameter (ρ = (1/σ) – 1), σ = Substitutionselastizität. Die CES-F. in dieser Form ist linear homogen. Sie lässt sich durch Isoquanten graphisch darstellen, wobei der Substitutionsparameter die Krümmung, der Distributionsparameter die Schiefe der Isoquanten bestimmt.
- Spezialfälle:  Cobb-Douglas-Funktion;  Leontief-Produktionsfunktion.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CES-Produktionsfunktion — Die CES Produktionsfunktion (constant elasticity of substitution) ist eine Produktionsfunktion, deren Substitutionselastizität stets den gleichen Wert annimmt. Diese Eigenschaft ist in vielen ökonomischen Anwendungen vorteilhaft. Im Allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leontief-Funktion — Die Leontief Produktionsfunktion ist ein Typ (Typ B) der mikroökonomischen Produktionsfunktion. Sie wird als linear limitational bezeichnet, da die Produktionsfaktoren in einem festen Verhältnis zueinander und in einem festen Verhältnis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Cobb-Douglas-Funktion — Die Cobb Douglas Funktion, eine Spezialfunktion der CES Produktionsfunktion, wird sowohl in der Mikro und Makroökonomie als auch in der Produktionswirtschaft häufig verwendet. Sie wird sowohl als Nutzen als auch als Produktionsfunktion eingesetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsfunktion — I. Mikroökonomische P.:1. Charakterisierung: Funktionale Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Einsatz an Produktionsfaktoren und damit realisierbarer maximaler Ausbringungsmenge bei gegebener Technologie. Bei dieser Beschreibung der Produktion …   Lexikon der Economics

  • substitutionale Produktionsfunktion — Begriff der Produktions und Kostentheorie, ⇡ Produktionsfunktion mit einem nicht fest vorgegebenen Einsatzverhältnis der Produktionsfaktoren (Faktorintensität). Es werden ein oder mehrere Faktoren konstant gehalten und mindestens zwei Faktoren… …   Lexikon der Economics

  • Redux-Modell — 1. Begriff: Das einfachste Modell der ⇡ Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften. Es handelt sich hierbei um eine vereinfachte Version eines analytisch sehr anspruchsvollen Modells von Obstfeld und Rogoff aus dem Jahre 1995. 2. Bausteine:… …   Lexikon der Economics

  • Grenzproduktivitätstheorie — 1. Charakterisierung: Von Thünen, Clark, Walras und Böhm Bawerk entwickelte Theorie der ⇡ Einkommensverteilung. – Grundgedanke ist, dass die Unternehmer ⇡ Produktionsfaktoren derart einsetzen, dass der Gewinn maximal wird. Die Gewinnmaximierung… …   Lexikon der Economics

  • Leontief-Produktionsfunktion — beschreibt den Produktionsprozess bei limitationalen Produktionsfaktoren, d.h. für den Fall technisch fixierter Faktoreinsatz Verhältnisse; Spezialfall der ⇡ CES Funktion. Vgl. auch ⇡ linear limitationale Produktionsfunktion …   Lexikon der Economics

  • Wilhem Reich — Wilhelm Reich Pour les articles homonymes, voir Reich (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Alphonse Maeder — Pour les articles homonymes, voir Maeder. Alphonse Maeder …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”